Direkt zum Inhalt
Finnegan_München_CSMM
Finnegan_München_CSMM
Finnegan_München_CSMM
Veröffentlichung

Mietergesteuerter Ausbau: CSMM realisiert maßgeschneiderten Kanzleistandort für Finnegan LLP.

München, 04.02.2025. CSMM schließt Anmietung, Konzept und Ausgestaltung des Münchener Finnegan-Standorts erfolgreich ab. Von der Anmietung über das Konzept bis hin zur Ausführung wurde das Projekt im Lehel Carree in zentraler Innenstadtlage begleitet. Neben Trends und Entwicklungen im Kanzleiwesen hält eine klare Designsprache Einzug in die großzügige Fläche im Lehel Carree. CSMM positioniert sich damit erneut als führendes Architektur- und Beratungsbüro für Kanzleiwelten. 

Attraktive Innenstadtlage für zukunftsweisende Kanzleistruktur

Innenstadtnah, infrastrukturell gut angebunden, repräsentativ: Die Fläche im Lehel Carree bietet ideale Voraussetzungen für den Münchener Standort von Finnegan, einer der weltweit größten Kanzleien für gewerblichen Rechtschutz. Das Projekt zeichnete sich durch ein ungewöhnliches Modell aus: Der Vermieter überließ Sanierung und Gestaltung vollständig den Mietern – ein Konzept, das eher im angelsächsischen Raum zu finden ist und besonders bei langfristigen Mietverträgen Vorteile für alle Seiten bietet. CSMM begleitete Finnegan von der Konzeptentwicklung bis zum Einzug als Generalplaner und koordinierte die gesamte Projektabwicklung. Bereits vor Vertragsunterzeichnung wurden technische Aspekte in die Überlegungen einbezogen, sodass nicht nur das gestalterische Potenzial, sondern auch die baulichen Anforderungen optimal integriert wurden.

Konventioneller Ansatz vs. Mietergesteuerter Ausbau

Beim konventionellen Ausbau übernimmt der Vermieter die Planung und Umsetzung bis zu einem bestimmten Standard, der typischerweise Elemente wie Bodenbeläge, abgehängte Decken und Beleuchtung umfasst. Der Nachteil dieses Modells besteht jedoch in der eingeschränkten Flexibilität, da der Mieter dann lediglich Anpassungen im Rahmen des vorgegebenen Vermieterstandards vornehmen kann. Dies schränkt die Individualisierungsmöglichkeiten ein und führt häufig zu höheren Kosten. Im Gegensatz dazu bietet der mietergesteuerte Ausbau Unternehmen mit spezifischen Anforderungen und klaren Vorstellungen deutliche Vorteile, da sie ihre Räumlichkeiten nach ihren Bedürfnissen gestalten können.

Effiziente Projektsteuerung und maßgeschneiderte Lösungen

CSMM begann das Projekt mit einer intensiven Analyse zur zukünftigen Arbeitsweise bei Finnegan, neuen Trends im Kanzleiwesen und zu Detailfragen hinsichtlich organisatorischer und räumlicher Anforderungen an Vertraulichkeit, interner und externer Kommunikation sowie technischer Bedarfe. So konnte nach Klärung der Anforderungen und des idealen Flächenbedarfs im nächsten Schritt der Mietvertrag abgestimmt werden und CSMM übernahm als Generalplaner die Beauftragung und Koordination aller für die Planung und Umsetzung notwendigen Fachingenieure für Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär und Elektrotechnik sowie Brandschutz und Bauphysik. So konnten die Konzeption, Planung, Ausschreibungen, GU-Vergabe und Objektüberwachung der Gesamtmaßnahme zielgerichtet und ohne Reibungsverluste aus einer Hand erfolgen und termingetreu sowie budgetkonform durchgeführt werden. 
 

Schulterschluss in Analyse und Konzept

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden in der Analyse- und Konzeptionsphase konnte das Team von CSMM eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die einen echten Paradigmenwechsel sowohl in der Raumgestaltung als auch auf operativer Ebene ermöglichte. Die Option, schon vor der Vertragsunterzeichnung die Kontrolle über das Projekt zu übernehmen, gab Finnegan die Freiheit, viele Lösungen für ihre neue Arbeitswelt individuell zu gestalten. 

„Das Projekt ließ sich auch deswegen so zügig umsetzen, da das Konzept von Anfang an trotz Zusammenlegung mehrerer Mieteinheiten und den damit verbundenen Herausforderungen im baulichen Brandschutz genehmigungsfrei erdacht wurde“, erläutert Malte Tschörtner, geschäftsführender Gesellschafter und Managing Partner bei CSMM. „Von den ersten Entwürfen bis zum fertigen Konzept vergingen etwa vier Monate. In dieser Projektphase waren wir im intensiven Austausch mit unserem Auftraggeber. Finnegan hat sich zu einer sehr progressiven Herangehensweise entschieden und ein entschiedenes Farb- und Materialkonzept angenommen. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Kanzlei unseren Empfehlungen für die mutigeren Entwürfe immer gefolgt ist.“ 

Resilient und wachstumssicher in die Zukunft

Bei der Planung wurden die neuesten Entwicklungen im Kanzleiwesen mitgedacht. Die Visitenkarte ist der flexible Mandantenbereich, in dem die Werte des Unternehmens für Klienten transportiert werden. Kundenveranstaltungen jeder Größe lassen sich hier umsetzen, da sich die Konferenzräume verbinden und somit flexibel gestalten lassen.

Traditionelle Einzelbüros blieben bestehen, Finnegan entschied sich jedoch diese kleiner zu halten und mit Glaswänden für eine offene Atmosphäre zu versehen. Die so gewonnene Fläche nutzen die Anwältinnen und Anwälte zur Kommunikation und zur Rekreation. Die Mittelzone wurde mit Archivflächen und Sitzinseln, einer Teeküche, einer zentralen Mitarbeiterlounge und Räumen für interne Besprechungen gestaltet. So entstand ein modernes, agiles Arbeitsumfeld, dass die Zusammenarbeit fördert und gleichzeitig die nötige Diskretion der Anwaltskanzleien wahrt.


Kontakt CSMM
Nina Eisenbrand, Head of Corporate Communications
Tel.: +49 (0)89 960 15 99-0
E-Mail: marketing@cs-mm.com  

 

Finnegan_München_CSMM
Finnegan_München_CSMM
Finnegan_München_CSMM
Finnegan_München_CSMM
Diese Seite teilen

Weiterführende Inhalte