Direkt zum Inhalt
we care

Architektur für eine nachhaltige Zukunft

Architektur für eine nachhaltige Zukunft 

Als Architekt:innen und Innenarchitekt:innen tragen wir Verantwortung für den bewussten Umgang mit Ressourcen und die Gestaltung zukunftsfähiger Lebensräume. Der Wandel der Arbeitswelt und gesellschaftliche Veränderungen fordern ein Umdenken in der Architektur – hin zu einem nachhaltigen, ressourcenschonenden Bauen. Dies bedeutet für uns, bestehende Gebäude zu revitalisieren und weiterzuentwickeln, anstatt sie durch Neubauten zu ersetzen, und Materialien möglichst effizient sowie umweltfreundlich einzusetzen.

Verantwortung übernehmen - für Klima, Ressourcen und Baukultur 

Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine Haltung. Deshalb sind wir Mitglied im Verband für Bauen im Bestand in der DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. und Unterstützer der Bewegung Architecs for Future. Über unsere Patenschaft bei Wilderness International schützen wir jedes Jahr  6.400 Quadratmeter temperierten Regenwald in Kanada und tragen aktiv zum Erhalt der Ökosysteme bei. Unser Ziel ist es, durch unser Handeln und unsere Entscheidungen einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz und einer nachhaltigen Architektur zu leisten. 


ESG als Chance: Planen mit Weitblick 

Die Umsetzung der ESG-Kriterien bedeutet für uns eine Chance zur Transformation – eine Möglichkeit, Architektur neu zu denken und die gebaute Umwelt aktiv an die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft anzupassen.

Environment: Wir setzen auf ressourcenschonendes Bauen, Sanierung und  Redevelopment bestehender Bausubstanz und innovative Raumkonzepte,  um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Social:  Soziales Engagement zeigt sich in unserer menschenzentrierten Planung – wir schaffen Arbeitsumgebungen, die Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität fördern und somit den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten.

Governance: Transparente Prozesse, verantwortungsvolle Unternehmensführung und langfristiges Denken prägen unser Verständnis von Governance. Klare Strukturen und ethisches Wirtschaften schaffen Vertrauen und sichern die Qualität unserer Projekte.
 


Architektur und Forschung: Wissenschaftlich fundierte Gestaltung

Unser Claim „architecture matters“ ist ein klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Relevanz der Architektur. Als engagierte Partner unterstützen wir Forschungsprojekte, die sich mit den soziokulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten der gebauten Umwelt befassen und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Gestaltung nachhaltiger Arbeits- und Lebensräume liefern.

Wir sind Transfer-Partner im Projekt PRÄGEWELT, einer Studie zur präventionsorientierten Gestaltung neuer Arbeitswelten im ISF Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München.

Als Fördermitglied der gif – Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. unterstützen wir beim interdisziplinären Austausch, der immobilienbezogenen Forschung sowie in der Lehre.

Wir fungieren als Berater der überbetrieblichen Plattform flexible.office.networks für Wissens- und  Erfahrungsaustausch zur Arbeitswelt von Morgen vom Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung iafob deutschland.

Im Alumni-Netzwerk von IMMOEBS e.V. unterstützen wir als Praxispartner die Forschung.

Den ZIA-Expertenausschuss für „New Ways of Working“ unterstützen wir als Berater und sind Co-Autoren der Broschüre „Innovative Bürokonzepte - vom Kostenblock zum Innovationstreiber“.

Firmengründer Timo Brehme ist Autor des wegweisenden Artikels „Büroorganisation“, der im „Hochhaus Atlas“ (Hg. Johann Eisele und Ellen Kloft) veröffentlicht wurde. Das Projekt war Teil eines Forschungsvorhabens des Zentrums für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) der Technischen Universität Darmstadt.


Gesellschaftliches Engagement: Verantwortung leben, Chancen schaffen

Als Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Gesellschaft konstruktiv mitzugestalten und engagieren uns regelmäßig als Förderer in verschiedenen Stiftungen und gemeinnützigen Initiativen. Ein besonderes Anliegen ist uns die Unterstützung von Bildung und Chancengleichheit – derzeit als Förderer das Johann Ressler Bildungsförderwerk e.V., das leistungsstarke und engagierte Halb- und Vollwaisen an Münchner Hochschulen mit Stipendien unterstützt. Mit unserem Engagement möchten wir Menschen auf ihrem Lebens- und Bildungsweg begleiten und nachhaltige Perspektiven schaffen.

Weiterführende Inhalte