Weiterführende Inhalte

Pinsent Masons LLP

„Die Frankfurter Skyline verändert sich nicht nur äußerlich. Die größten Umbrüche haben im Innern stattgefunden – wo mit neuen Arbeitsanforderungen moderne agile Bürokonzepte eingezogen sind. In den vergangenen Jahren haben wir für mehrere namhafte Unternehmen neue Arbeitswelten gestaltet. Das Ziel: Zufriedenere und dadurch leistungsfähigere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,“ sagt Fouad Brighache, Standortleiter des Frankfurter Büros von CSMM. Vereinfacht gesagt: Je schöner das Büro, desto motivierter die Mitarbeitetenden.
Tschörtner ist sich sicher, dass funktionale Büros in der Zeit nach COVID noch wichtiger werden – und Wettbewerbsvorteile sichern können. „Je mehr das Home-Office zum Arbeitsalltag wird, desto mehr benötigen Mitarbeiter an ihren Bürotagen Orte, um sich vertrauensvoll zu begegnen und um sich auszutauschen.“ Die Herausforderung: Diese Orte müssen ausreichend Platz bieten. Zudem müssen sie neuen und künftigen Anforderungen an die Belüftung gerecht werden. Frankfurter Büros sollten nach seiner Auffassung in Zukunft mindestens zwei weitere Kriterien mitbringen. Erstens: Die Arbeitswelten müssen Orte der Identifikation sein, an dem Mitarbeiter den Geist des Unternehmens
spüren und leben. Nur so bleiben Unternehmen einzigartig und können Mitarbeiter binden. Zweitens: Das Thema Nachhaltigkeit wird verstärkt in Gewerbeimmobilien und auch die Köpfe einziehen. Die Sanierung von Bestandsobjekten wird ebenso in den Fokus rücken wie die allgemeine Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks. Nachfolgend drei Beispiele für aktuelle Bürokonzepte.
Im prestigeträchtigen WINX Tower haben die Architekten von CSMM 2020 für das Rechtsanwaltsunternehmen DLA Piper auf 6.000 Quadratmetern ein innovatives Konzept mit Einzel- und Open-Space-Flächen umgesetzt. Da die Architekten frühzeitig in die Strategie einbezogen wurden, konnten sie ein für Rechtsanwälte völlig neuartiges Bürokonzept entwickeln. Für die Mietflächen der Law Firm DLA Piper hat CSMM die Gebäudestruktur verändert und so eine offene und transparente Büroausbildung ermöglicht. Der 110 Meter hohe WINX Tower, samt Dachterrasse im 28. Obergeschoß, verfügt über eine Gesamtfläche von 42.000 Quadratmeter. Er bildet mit seiner prägnanten Gestalt, der schmetterlingsförmigen Grundrisskontur, die Pforte zur Frankfurter Innenstadt direkt am Main. Die Anforderung an den Um- und Ausbau: DLA Piper legte großen Wert auf die interne Kommunikation – ganz im Sinne des New-Work-Ansatzes. Eine Treppe verbindet daher alle Etagen untereinander. Den übergeordneten Bereichen kam viel planerische Aufmerksamkeit zugute. Sichtbar wird dies unter anderem an den Stockwerks-Lounges und der großen Mitarbeiter-Lounge im 27. Obergeschoß.
Ein weiteres Beispiel für die Arbeitswelt von morgen ist das Evercore im Omniturm. CSMMs Frankfurter Team erhielt im 2020 den Auftrag, für die weltweit aktive Investment-Firma Evercore einen neuen Standort im jüngsten Turm der Frankfurter Skyline – dem Omniturm – zu konzipieren und bis zur Fertigstellung zu begleiten. Auf der 41. Etage hat Evercore das gesamte Geschoss einer der exklusivsten Flächen Frankfurts bezogen. Rundherum hat jeder Mitarbeiter – sei es innerhalb Einzelbüros oder in einem der verschiedenen Open-Space Bereiche einen Arbeitsplatz mit viel Tageslicht und einen herausragenden Ausblick nicht nur über die Finanzmetropole, sondern bis zum Feldberg im umliegenden Taunusgebiet. Hohe Türen und großzügig dimensionierte Glastrennwände sowie auch Einbaumöbel komplementieren die überwiegend aus Glas bestehende Außenfassade.
Ein weiteres Beispiel für den Umbruch der Arbeitswelt sind die neuen Büroräume von Ponsent Masons. Für ihren Standort Frankfurt am Main benötigte Pinset Masons, eine der führenden Wirtschaftskanzleien weltweit, für ihre 80 Mitarbeiter neue Büroflächen. Globale Ansprüche treffen hier auf die Anforderungen des lokalen Teams: Beides haben die Architekturspezialisten von CSMM in ihrem Konzept entsprechend in Einklang gebracht. Neben Einzelbüros sowie Open-Space-Arbeitsplätzen wurden über 1,5 Geschosse repräsentative Konferenz- und Kundenbereiche als auch Rückzugs- und Teambereiche für kreativen Austausch umgesetzt. CSMM übernahm die gesamte Bandbreite an Leistungen – von der Objektanalyse und -auswahl über die Bedarfsplanung, die Begleitung der Verhandlungen bis zum Mietvertragsabschluss, das Farb- und Materialkonzept und die Layoutplanung, bis zu Entwurf und Planung der Sonderbereiche und das Nutzerprojektmanagement, Changemanagement.
SCRIVO Public Relations
Ansprechpartner: Kai Oppel
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
Tel: +49 (0)89 45 23 508-11
Fax: +49 (0)89 45 23 508-20
E-Mail: kai.oppel@scrivo-pr.de
www.scrivo-pr.de
CSMM – architecture matters
Werk 3, Atelierstraße
14 81671 München
Ansprechpartnerin: Nina Eisenbrand
Tel.: +49 (0)89 960 15 99-45
Fax: +49 (0)89 960 15 99-99
marketing@cs-mm.com
www.cs-mm.com